Der dänische It-Girl-Guide zum Festival-Stil
Während der Begriff „Festival-Stil“ Bilder von Blumenkronen, gestrickten Crop-Tops und Jeans-Cutoffs heraufbeschwören mag, hat die weltweite Ausweitung des Live-Festival-Programms diese Interpretation des klassischen Woodstocks im Moment unbestreitbar wenig überraschend erscheinen lassen. Von den Stränden Kroatiens bis zu den Gletscherhöhlen Islands sind Festivals an unwahrscheinlichen und ökologisch unterschiedlichen Orten entstanden, was bedeutet, dass Ihr von Stevie Nicks inspiriertes Kleid nicht unbedingt für jede Veranstaltung funktioniert, die Sie in Ihrem Sommerkalender haben.
Um Sie durch dieses vielfältige Terrain zu führen, geben drei stilvolle Däninnen ihre besten Tipps zum Anziehen für Roskilde, ein jährliches Festival in Roskilde, Dänemark, bei dem letzte Woche mehr als 180 Acts (darunter Solange, The Weeknd, Arcade Fire, and The xx) aus mehr als 30 verschiedenen Ländern, die vor 130.000 Zuschauern spielen. Vom idealen Festival-Style bis hin zu den besonderen Styles der Dänen mit ihrer charakteristisch schicken skandinavischen Farbpalette und Schnitte, Barbara Potts (Designer bei Saks Potts), Marie Thomsen (Maskenbildnerin) und Rosemarie Vind (Geschichtsstudent und Teilzeitmodell) haben jeweils eine einzigartige Perspektive auf den Festivalstil, die Ihnen helfen wird, Ihren Koffer für Ihr bevorstehendes Lieblingsmusik-Showcase in diesem Sommer zu packen.
Beim Anziehen für Roskilde:
Barbara Potts: Leider hat es bei uns ziemlich viel geregnet, also solange mein Outfit praktisch, praktisch und farbenfroh ist, ist es genau richtig für Roskilde.
Marie Thomsen: Wenn ich mich in Roskilde entscheide, was ich anziehe, denke ich in erster Linie an das Wetter. Der dänische Sommer ist sehr unberechenbar, daher muss man sich entsprechend kleiden und auf jedes Wetter vorbereitet sein, also steht Chic nicht unbedingt an erster Stelle – aber wichtig ist es natürlich! Schichten sind ein Muss, also halte ich mich mit weichen Hoodies warm und bleibe mit Regenmantel und Gummistiefeln trocken. Ich trage darunter etwas Eleganteres, damit ich, wenn ich beim Tanzen die Schichten ausziehen kann, immer noch ordentlich aussehe. Ich trage bequeme Turnschuhe, weil ich bei so vielen Bühnen und Bands viel laufe (und tanze).
Rosemarie Vind: Bei meinen Roskilde-Outfits ging es mir dieses Jahr vor allem um das Wetter, deshalb drehten sich meine Outfits um eine Auswahl an Regenmänteln. Meine Kleidung für Festivals hat immer einen praktischen Aspekt, deshalb trage ich immer Laufschuhe. Sie sind perfekt für Festivals, weil man kilometerweit tanzen, laufen und laufen kann, obwohl ich dieses Jahr wahrscheinlich die meiste Zeit Gummistiefel tragen muss. Ich dachte auch darüber nach, beim diesjährigen Roskilde bunt zu sein, sowohl um zur dänischen Sommerstimmung beizutragen als auch für meine Freunde leichter erkennbar zu sein, falls ich mich verirre.

Rosemarie Vind
Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Rosemarie Vind
wie man Wachs für Augenbrauen zu Hause macht
Zum Trend „Festivalstyle“:
Potts: Kate Moss’ „Festival-Style“ 2005 in Glastonbury war unglaublich, aber ich glaube nicht, dass mein Stil der typische „Festival“-Stil ist.
Thomsen: Festivals sind Orte, an denen Sie tanzen und sich kleiden können, wie Sie möchten. Sie sind Orte, um loszulassen und frei zu sein. Ich finde es erfrischend, wenn „Festival-Style“ nicht erzwungen wird. Der Freigeist-Look muss natürlich kommen, und wenn er zu gestylt ist, wird der gesamte „freigeistige“ Punkt hinfällig.
Finden: Ich finde „Festival-Style“ cool, weil er ziemlich entspannt, praktisch und sportlich ist, was es den Leuten ermöglicht, der Musik und dem Feiern mit Freunden Vorrang vor dem guten Aussehen zu geben. Ich denke, das Beste am „Festival-Style“ ist wahrscheinlich die Tatsache, dass man alles tragen kann (und manchmal sogar nichts). Festivals sind ein Forum, in dem Sie in Ihrem Ausdruck wirklich kreativ sein können und sich nicht allzu sehr darum kümmern, wie Ihr Stil wahrgenommen wird. Die Leute sehen auf Festivals cool aus, weil sie sich nicht zu sehr anstrengen und sich mehr darum kümmern, sich gut zu fühlen, als sich auf ihr Aussehen zu fixieren.
Zum dänischen Festivalstil:
Potts: Ich denke, auf Festivals wie Coachella ist man eher angezogen, aber wir sind bei Roskilde etwas weniger glamourös.
Thomsen: Dänische Mädchen sind skandinavisch modisch, praktisch und minimalistisch. Sie sehen hier nicht viele Miniröcke und Farben. Im Vergleich zu Coachella ist der Stil hier nicht so feminin, sondern eher ein zufälliger Ansatz. Sie werden eine Menge Denim, Turnschuhe, Fischerhüte und Hoodies sehen – und Schwarz, Marineblau, Beige und Weiß bilden die allgemeine Farbpalette.
Finden: Der dänische Festivalstil scheint in gewisser Weise die zeitgenössische dänische Modeszene widerzuspiegeln. Auch wenn man an einen „universellen“ Festivalstil denken könnte (und obwohl Roskilde Festivalbesucher aus der ganzen Welt kommen), scheint sich der Roskilde-Stil von denen von Coachella oder Burning Man zu unterscheiden. Vielleicht könnte dies durch die Homogenität der dänischen Mode erklärt werden oder die Tatsache, dass es bei Festivals in den Vereinigten Staaten genauso um Musik wie um Mode geht. Bei Coachella und Burning Man scheint der Stil ein ebenso wichtiger Aspekt der Erfahrung zu sein wie die Musik.

Barbara Potts
Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Barbara PottsAuf Roskildes Line-up in diesem Jahr:
kurze menschen lustige bilder
Potts: Dies ist mein drittes Jahr bei Roskilde. Ich freue mich sehr auf Solange, aber auch auf meinen Freund Emil Stabil.
Thomsen: Ich freue mich wirklich darauf, einige der großen Namen wie The Weeknd, The xx und Solange zu sehen, aber auch Acts wie Princess Nokia, Father John Misty, Kano und Cashmere Cat. Ich liebe es, wie ich am Ende immer Künstler sehe, von denen ich wegen meiner Freunde nicht einmal wusste, dass sie existieren. Dies sind einige meiner liebsten Festivalmomente, weil sie so unerwartet sind.
Finden: Ich kann es kaum erwarten, Kevin Morby, The xx und Arcade Fire (sowie meinen guten Freund Emil Stabil) zu sehen. Ich kann es kaum erwarten, die intensive und ganz besondere Atmosphäre zu erleben, die auf Festivals herrscht, wo man irgendwie mit Tausenden von Menschen emotional verbunden ist, wenn man alle dasselbe erlebt. Ich genieße die Gemeinschaft, die auf Festivals gepflegt wird.