Die 10 besten Bücher des Jahres 2014

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Europa
Vielleicht wurde dieses Jahr kein Roman fieberhafter erwartet – oder häufiger von meinem Schreibtisch gestohlen – als **Elena Ferrante’**s Diejenigen, die gehen und diejenigen, die bleiben (Europa), der dritte Teil der neapolitanischen Romane des rätselhaften italienischen Autors, die eine einzige Geschichte mit der besitzergreifenden Kraft eines Ursprungsmythos erzählen. Jetzt, in ihren Dreißigern, stehen die beiden Frauen im Mittelpunkt – eine Schriftstellerin, die sich verirrt; ein trotziger ehemaliger Klassenkamerad, der in eine revolutionäre Bewegung hineingezogen wurde – sich den Konsequenzen ihrer begrenzten Wahlmöglichkeiten stellen und Fragen wie Ehrgeiz und Identität, Kreativität und Sehnsüchte aufwerfen.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Norton
Eine Einwanderergeschichte wie keine andere, **Akhil Sharma’**s memoirenartiger zweiter Roman, Familienleben (Norton), folgt einer Familie von Indien nach Amerika, wo eine Tragödie bald ihre Träume zum Scheitern bringt. Geschrieben in einer Prosa, die unter die Haut geht und nie wirklich geht, ist es auch die Geschichte, wie ein Schriftsteller gemacht wird.
Tumblr-Frauen, die Frauen lieben

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Atlantic
Basierend auf den Erfahrungen von Margaret Mead im Neuguinea der 1930er Jahre, ist **Lily King** klug und sinnlich Euphorie (Atlantic) spinnt eine Dreiecksbeziehung im Busch. King nimmt ihre Recherchen auf die leichte Schulter und enthüllt Mead eine erschreckend verletzliche Seite, was auf eine elegante Parallele zwischen Romanschriftsteller und Archäologe hindeutet: Wenn wir das Leben anderer untersuchen, entdecken wir uns selbst.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Nan A. Talese
Mit seiner stärksten weiblichen Figur seit _Atonement’_s Briony, **Ian McEwan’**s Das Kindergesetz (Nan A. Talese) verleiht einem klassischen Showdown zwischen Glaube und Vernunft unerwartete Zärtlichkeit. Basierend auf der Geschichte einer Familienrichterin, die vor einer Entscheidung über ihre Karriere steht – eine mit unerwarteten Auswirkungen auf ihr Privatleben – ist McEwans dreizehnter Roman straff, fesselnd und unerklärlich romantisch.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Harper
Das Fiction-Debüt des Jahres war **Katy Simpson Smith’**s Die Geschichte von Land und Meer (Harper), eine Meisterleistung des historischen Bauchredens, die bewegend die Stimmen zweier Frauen auf einer Plantage in North Carolina während der amerikanischen Revolution heraufbeschwört – eine weiße, eine schwarze –, für die der Kampf um Freiheit und Souveränität sehr unterschiedliche Formen annehmen.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Archipelago
Weicher als die beiden vorhergehenden Bände, aber immer noch unglaublich süchtig machend, **Karl Ove Knausgaard’**s Mein Kampf, Buch 3 (Archipel), erinnert an die gewöhnliche Magie – Mädchen, Rockmusik und den Nervenkitzel eines neuen Parkas – einer ansonsten strengen nordischen Kindheit.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Archipelago
**Jenny Offill’**s Abteilung für Spekulation (Knopf) beginnt als Sammelalbum mit knisternden Einblicken in die Wirkung der Mutterschaft auf das kreative Leben, vertieft sich aber bald in etwas viel Reicheres und Komplexeres, als die Erzählerin die Untreue ihres Mannes entdeckt. Offills Porträt der Ehe ist eine erschütternde Erwiderung auf selbstgefällige Mama-Blogs und ist so roh und ehrlich wie alle anderen in jüngster Zeit.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von FSG
Eine unwahrscheinliche Verbindung zwischen einem jungen Drifter und einem älteren Reverend löst **Marilynne Robinson**s dritten Roman aus, der in der Stadt Gilead im Mittleren Westen spielt. Lila (FSG), die sich zu einer sowohl zarten als auch schmerzhaften theologischen Untersuchung entfaltet, die die Bequemlichkeiten und Grenzen des Glaubens und der Liebe erfasst.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Basic Books
Acht Jahre alt, als die Islamische Revolution ihre Welt neu erschuf, ehemalsNew York TimesKorrespondentNazila Fathi |destilliert drei Jahrzehnte iranischer Politik durch eine persönliche Linse in ihren unbestreitbaren Memoiren, Der einsame Krieg (Grundbücher).

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Knopf
In einem Jahr, in dem eine Reihe von wegweisenden Biografien der berühmten und berüchtigten —**A. N. Wilson’**sVictoria: Ein Leben,**John Lahr’**sTennessee Williams: Mad Pilgrimage of the Flesh– es war **Hermine Lees** Biographie einer schwer fassbaren englischen Schriftstellerin, die mit 58 ihr erstes Buch veröffentlichte, die uns immer wieder überraschte. Penelope Fitzgerald: Ein Leben (Knopf) fängt die Drangsal von . einDie blaue BlumeAutor und die Macht einer Stimme, die in letzter Zeit und brillant geschmiedet wurde.
Ohrlochstechen für Männer Vorteile